Heinrich Schütz Konservatorium Dresden

Zum Inhalt
complete

  

Musikschulkongress erstmalig in Dresden – und das HSKD ist mit dabei!

In diesem Jahr findet der Bundeskongress des »Verbandes deutscher Musikschulen e. V. (VdM)« erstmalig in Dresden statt. Vom 9. bis 11. Mai 2025 erwartet die Gäste – Lehrkräfte und Mitarbeitende von Musikschulen aus ganz Deutschland – ein vielfältiges Programm aus Workshops, Themenforen und Vorträgen. Das HSKD ist an der Organisation des Kongresses gemeinsam mit dem VdM und dem Sächsischen Landesverband deutscher Musikschulen (LVdM) beteiligt. 

Aber auch das Rahmenprogramm mit den öffentlichen Veranstaltungen, die wir mit ausgestalten, kann sich mehr als sehen lassen! Seien Sie dabei:

  • 8./9. Mai 2025 | Dresdner Innenstadt und am Flughafen
    Klangmeile mit Musik von Orchestern, Chören und Ensembles sowie Solistinnen und Solisten des HSKD
     
  • 8. bis 11. Mai 2025 | Festspielhaus Hellerau
    Tanzproduktion MASSE
    mit Tänzerinnen und Tänzern sowie dem Dresdner Jugendsinfonieorchester des HSKD
    Karten erhalten Sie unter: www.dresdnerschulkonzerte.de
     
  • 9. Mai 2025, 20 Uhr | Kulturpalast
    Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülerinnen und Schülern von sächsischen Musikschulen

    Karten erhalten Sie unter: tickets.dresdnerphilharmonie.de
     
  • 11. Mai 2025, 14 Uhr | Staatsoperette
    Abschlusskonzert des Kongresses

    Es musizieren u. a. unsere MusikSchützen, das Alte-Musik-Ensemble, die Bigband, die Bogenschützen sowie der Kinderchor der Staatsoperette Dresden und auch unsere Tanzabteilung ist mit dabei.
    Karten erhalten Sie unter: www.dresdnerschulkonzerte.de

 

Tag der offenen Tür am 24. Mai 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Sonnabend, dem 24. Mai 2025, ein.

In der Zeit von 9.30 bis 12 Uhr können Sie bei uns auf der Glacisstraße 30/32 Instrumente ausprobieren – von Harfe und Violoncello über Saxofon und E-Bass bis hin zu Mandoline, Tuba und Oboe –, an Schnupperstunden teilnehmen und sich von den Musik- und Tanzpädagoginnen und -pädagogen des Hauses gezielt beraten lassen.

Der Bereich Elementarpädagogik bietet Mitmach-Stunden für Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren sowie unsere Tanzabteiung eine Mitmachstunde Tanz an.

Zudem freuen wir uns, dass wir eine Fotoausstellung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Linkselbisch-Ost (LEO) in unseren Räumlichkeiten eröffnen können.

Eine Übersicht der Angebote finden Sie hier.

Umrahmt wird der Tag der offenen Tür mit viel Musik, einer Tombola, einer Foto- und Bastelecke, dem Verkauf von Kuchen und vielem mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herausragende Ergebnisse beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« 2025

Mit dem 6. April 2025 hat der Landeswettbewerb »Jugend musiziert«, der in diesem Jahr in der Kulturhauptstadt Chemnitz gastierte, sein Ende gefunden.

Auch 65 Schülerinnen und Schüler des HSKD präsentierten nach Weiterleitung auf Regionalebene ihr Wettbewerbsprogramm den Fachjurys. In 32 Wertungen erspielten sich die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker 21 Erste Preise und 11 Zweite Preise.

Zwei junge Musikerinnen traten sogar in drei Kategorien an, bereiteten also verschiedene Programme auf unterschiedlichen Instrumenten auf höchstem Niveau vor – neben dem Schulalltag, Hausaufgaben und anderweitigen Verpflichtungen eine enorme Leistung!

Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs können nicht alle Höchstplatzierten zum Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfindet, weitergeleitet werden. Entsprechend wurden zum Landeswettbewerb lediglich Nominierungen ausgesprochen. 1 Solistin und 1 Solist sowie 5 Ensembles des HSKD wurden zum Bundeswettbewerb nominiert. Alle Nominierten erhalten zeitnah nach Abschluss ihres Landeswettbewerbs entweder eine Einladung zum Bundeswettbewerb oder eine Information, dass sie einen Platz auf der Optionsliste haben.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften sowie Korrepetitorinnen für ihr herausragendes Engagement und gratulieren herzlich zu den tollen Ergebnissen!

Stimmungsvoller Streichertag

Volles Haus, viel Spaß und Musik: Wir freuen uns sehr, dass unser Streichertag am 8. Februar 2025 so gut besucht war.

Kinder und Erwachsene konnten an diesem Tag bei uns Streichinstrumente ausprobieren sowie in den offenen Unterricht hineinschnuppern und in Mitmachorchestern mitspielen. 

In kleinen Konzerten wurden Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass zum Klingen gebracht. Zudem stellten Geigenbaumeister ihr Handwerk vor und viele Gäste stöberten in unserer Notenbörse.

Schlagzeug-Wochenende am HSKD

Am 1. und 2. Februar trafen sich in diesem Jahr zum zehnten Mal 90 (!) kleine und große Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger zum alljährlichen Schlagzeug-Wochenende in unserer Aula. Wir widmeten dieses Wochenende unserem leider von uns gegangenen Kollegen und Musikpädagogen Ludwig Kurze. Von wo auch immer er uns zugesehen hat – es hat ihm sicher genauso gefallen wie uns. 

Drummer, Mallet-Solisten, Percussion- und Paukenspielende, das Ensemble »Schlagwerk Mitte«, kleine und größere »Jugend musiziert«-Preisträger, Percussion-MusikSchützen, die Music Starters »The Sleepyheads«, die Bandklasse der 145. Oberschule »The Nuggets«, unser ehemaliger Schüler Richard Kempe und das Familien-Trio Vollmer – alle gaben ihr Bestes und trugen zur Vielfalt dieses Wochenendes bei. Das gut besuchte Abschlusskonzert spiegelte die ganze Bandbreite unserer Schlagzeugabteilung wider und machte Lust auf Kommendes.

Neu im Landesjugendorchester

Wir freuen uns sehr, dass unser Schüler Paul Naue (Klarinette, Klasse: Rolf Thomas Lorenz) nach dem erfolgreichen Probespiel am 11. Januar 2025 fortan im Landesjugendorchester Sachsen musizieren wird.

Wir gratulieren herzlich, verbunden mit einem großen Dank an unseren Musikpädagogen Rolf Thomas Lorenz für sein besonderes Engagement.

Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« 2025

Zwei Wochenenden voller Musik, voller beeindruckender Vorträge und voller Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen, die sich mit unglaublich viel Fleiß und Talent der Musik verschrieben haben. 99 Schülerinnen und Schüler des HSKD zählen dazu – einige von ihnen nahmen in bis zu drei Kategorien gleichzeitig teil!

Ihre herausragenden Ergebnisse können hier eingesehen werden*.

Insgesamt erspielten sich Schülerinnen und Schüler bzw. Ensembles des HSKD:

50 x einen 1. Preis
und
11 x einen 2. Preis

Ganz besonders freuen wir uns über 35 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb, der vom 28. bis 30. März und vom 4. bis 6. April in der Kulturhauptstadt Chemnitz stattfindet.

Ein ganz großer Dank geht an alle Lehrkräfte und Korrepetitorinnen sowie an die Jurorinnen und Juroren für ihr herausragendes Engagement!

Musikalischer Auftakt – unser Neujahrskonzert am 10. Januar 2025

Freuen sich über die Unterzeichnung der Schirmherrschaftsurkunde für »UnGehindert musizieren«: Annekatrin Klepsch, Barbara Klepsch, Holger Schanze und Kati Hellmuth (v. l. n. r.) | Foto: Andreas Schwarze
Freuen sich über die Unterzeichnung der Schirmherrschaftsurkunde für »UnGehindert musizieren«: Annekatrin Klepsch, Barbara Klepsch, Holger Schanze und Kati Hellmuth (v. l. n. r.) | Foto: Andreas Schwarze

Mit einer großen musikalischen Bandbreite und berührenden Beiträgen eröffneten wir das Jahr 2025 am vergangenen Freitag mit unserem Neujahrskonzert in der Historischen Schaltwarte im Kraftwerk Mitte. Dabei waren Solistinnen und Solisten sowie Kammermusikensembles des HSKD mit Beiträgen von Barock bis Jazz in diesem einmaligen Ambiente zu erleben.

Wir freuen uns sehr, dass wir als Gäste unseres Konzertes Barbara Klepsch (Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus), Annekatrin Klepsch (Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Stadt Dresden), Mitglieder des Kulturausschusses der Stadt Dresden, Stadträtinnen und Stadträte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fördervereine des HSKD begrüßen konnten. Frauke Roth (Intendantin der Dresdner Philharmonie) betonte in ihrem motivierenden Grußwort die Wichtigkeit und Bedeutung kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche in Dresden.

Sichtlich beeindruckt von den Beiträgen zeigte sich Barbara Klepsch, der wir herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft für unsere Initiative »UnGehindert musizieren« danken und die im Rahmen des Konzertes gemeinsam mit unserer Musikschulleiterin Kati Hellmuth sowie Holger Schanze, Fachberater Inklusion, die Schirmherrschaftsurkunde unterzeichnete.

Ein herzliches Dankeschön gilt zudem allen Mitwirkenden und Ihren Lehrkräften!


Pressespiegel:
In der DNN am 13. Januar 2025 erschien der Artikel »Hoffnungsvolle Harmonien in Zeiten der Dissonanz – Beglückendes Neujahrskonzert des Heinrich-Schütz-Konservatoriums« von Andreas Schwarze.

Unser B.I.O. fährt zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2025!

»Spannend« – Der Titel des Konzertes unseres Bundinstrumentenorchesters B.I.O. am vergangenen Sonnabend, dem 23. November, war Programm, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: So durften wir nicht nur drei Gitarristen unserer Partnermusikschule »Szkoła Muzyczna I stopnia« aus Wrocław begrüßen sondern auch die Jury des 9. Sächsischen Orchesterwettbewerbes.

Diese bescheinigte unserem B.I.O. unter der Leitung von Birgit Pfarr die Teilnahme mit hervorragendem Erfolg! Damit hat sich das Orchester die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 erspielt.

Wir gratulieren ganz herzlich und danken den Musikerinnen und Musikern, ihrer Leiterin und allen helfenden Händen hinter den Kulissen für das besondere Engagement!

 

Welch schönes Fest! – Feierliche Eröffnung des HSKD im Lichtwerk 14

Feierliche Schlüsselübergabe von Annekatrin Klepsch an Kati Hellmuth (Fotograf: Oliver Killig)
Feierliche Schlüsselübergabe von Annekatrin Klepsch an Kati Hellmuth (Fotograf: Oliver Killig)

Bei bestem Sommerwetter und mit vielen Gästen haben wir am vergangenen Sonnabend, dem 7. September, unsere neuen Räumlichkeiten im Kraftwerk Mitte, Lichtwerk 14, feierlich eingeweiht.

Lars Seiffert (Vorstandsmitglied der SachsenEnergie) und Annekatrin Klepsch (Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden) gratulierten unserer Musikschulleiterin Kati Hellmuth herzlich zum Einzug und übergaben ihr den symbolischen Schlüssel. Unsere Bigband »Bigbandexplosion« begeisterte mit tollen groovigen Songs im einmaligen Ambiente der Historischen Schaltwarte, unserem neuen Orchesterprobensaal.

Unter dem Motto »Wir sind bunt!« fand danach ab 11 Uhr das nunmehr siebte Kraftwerk Mitte Fest statt. Auf dem gesamten Gelände waren dabei Konzerte, Tanz, Mitmachaktionen und Führungen zu erleben. Auch wir waren mit unseren Tänzerinnen und Tänzern (auch gemeinsam mit der go plastic company in der ASPHALT Performance), dem Mädchenchor, dem Knabenchor, dem Benjaminorchester und einer Latin-Percussion-Improvisations-Aktion der Schlagzeugabteilung dabei.

Außerdem konnten unsere Gäste bei mehreren Führungen einen Blick in unsere neuen Räume werfen.

PS: Unsere Bigband sucht noch neue Mitspielende an Posaune und Trompete! Meldet Euch gern im Schülerbüro (Tel. 0351 82826-45/-46/-47 oder schuelerbuero@hskd.de).

Bildungsspender.de

Über das Portal »Bildungsspender« können Sie uns ganz einfach finanziell unterstützen, ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen klingt widersprüchlich, ist aber wahr :).

In diesem Video wird erklärt, wie es funktioniert. Probieren Sie es aus!

Sie finden uns hier: www.bildungsspender.de/hskd/

Musische Bildung ist nachhaltig

… wer oder was, wenn nicht sie! Aber wir sind überzeugt: DA GEHT NOCH MEHR! Und so haben wir uns gemeinsam mit weiteren Dresdner Kultureinrichtungen das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema unseres Denkens und Handels zu erheben. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei der klimaverträgliche und verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen.

Als ersten wegweisenden Schritt unterzeichneten wir mit zahlreichen weiteren Kultureinrichtungen unserer Stadt am 13. Januar 2022 die »Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor«.

Nun gilt es, die gemeinsamen Leitideen mit gelebter Nachhaltigkeit, innovativen Ideen und Freude am Ressourcen-Schonen zum Leben zu erwecken. Und da seid auch Ihr gefragt: Was können wir am HSKD zum Schutz unserer Natur und Umwelt beitragen? Wo seht Ihr Verbesserungspotential?

Schreibt uns eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@hskd.de. Wir sind gespannt :-)!

Zum News-Archiv

Kommende Veranstaltungen

Musizierstunde Streichinstrumente29.04.2025 | 18 Uhr | HSKD, Glacisstraße 30/32, B 1.1 | Leitung: Sandra Gamberger

Musizierstunde Tasteninstrumente30.04.2025 | 17.30 - 18.30 Uhr | HSKD, Glacisstraße 30/32, Aula | Leitung: Bernd Woschick

Einspiel ab 17 Uhr

1. Mai - Tag der Arbeit01.05.2025

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.