Im Jahr 2022 gedenkt die Musikwelt anlässlich seines 350. Todestages eines der Großen der europäischen Musikgeschichte – Heinrich Schütz. Für unsere Musikschule, die sich den Komponisten als Namenspatron wählte, ist das Gedenkjahr in besonderer Weise Anlass, Werk und Persönlichkeit des Komponisten jungen Musiker*innen und ihrem Publikum näher zu bringen und gleichzeitig sein Werk in neue Kontexte zu stellen. Und dies geschiet in besonderer Weise am Donnerstag, dem 13. Oktober | 17.30 und 19.30 Uhr im Zentralwerk Pieschen!
Als Akteure begeben sich mit spannenden Konzertbeiträgen auf Schütz-Entdeckungsreise: das Gambenconsort, das Dresdner Jugendsinfonieorchester, der Knabenchor Dresden, der dresdner motettenchor sowie das Blechbläserensemble des HSKD. In Zusammenarbeit mit dem DJ Stefan Senf und dem DAVE Festival werden unter anderem zwei Schütz-Motetten live zu elektronischer Musik verarbeitet und tanzbar gemacht – tanzen ist also ausdrücklich erwünscht. Zudem erklingen zwei Uraufführungen, die auf das Werk und die Kompositionsweise von Heinrich Schütz Bezug nehmen und gewissermaßen über Umwege eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Wirken von Heinrich Schütz ermöglichen.
KLANGREISE SCHÜTZ
Donnerstag, 13. Oktober 2022
17.30 und 19.30 Uhr
Zentralwerk Pieschen (Riesaer Straße 32)
Karten zum Preis von 8€ | 4€ (ermäßigt) erhalten Sie über das Heinrich Schütz Musikfest.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest.
Im Rahmen von »Bleibt neugierig. Kulturstadt Dresden 2022« (»Kulturstadt Dresden 2022« ist Teil des Sonderprogramms »Kulturland 2022. Sachsen als Bühne«.)