Heinrich Schütz Konservatorium Dresden

Zum Inhalt
complete

  

Neu im Landesjugendorchester

Wir freuen uns sehr, dass folgende Schülerinnen und Schüler nach dem erfolgreichen Probespiel am 15. Juni 2025 fortan im Landesjugendorchester Sachsen musizieren werden:

  • Ole Johann Winkler, Horn (Klasse: Andreas Roth)
  • Arthur Morlack, Horn (Klasse: Andreas Roth)
  • Ellen Halim, Violine (Klasse: Alexander Martin)
  • Miriam Raatz, Viola (Klasse: Katerina Czeslik Tajovská)
  • Cosima Raatz, Viola (Klasse: Katerina Czeslik Tajovská)
  • Mirjam Kunz, Violoncello (Klasse: Gabriele Bäz)
  • Theodor Sell, Oboe (Klasse: Susanne Schuhmacher)

Wir gratulieren herzlich, verbunden mit einem großen Dank an unsere Musikpädagoginnen und -pädagogen für ihr besonderes Engagement.

Deutscher Orchesterwettbewerb 2025 – Unser B.I.O. kehrt mit dem Ersten Preis nach Dresden zurück

PHÄNOMENAL! Unserem B.I.O. ist beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025, der in diesem Jahr in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim stattfand, in der Kategorie der Mandolinen- und Gitarrenorchester der Erste Preis zuerkannt worden!

Damit ist unser Bundinstrumentenorchester in dieser Kategorie das höchstbewertete Orchester Deutschlands!

Die Freude über dieses tolle Ergebnis ist den Musizierenden ins Gesicht geschrieben.

Ein riesiger Dank geht an Birgit Pfarr als Leiterin des Orchesters, an die Musizierenden und alle helfenden Hände im Hintergrund.

MIDSOMMAR – Ukrainisch-deutsches Sommersonnenwend-Konzert

Am Sonnabend, dem 21. Juni 2025 | 18 Uhr lädt das Dresdner Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden unter der Leitung von Milko Kersten zum Ukrainisch-deutschen Sommersonnenwend-Konzert auf den Konzertplatz Weißer Hirsch.

Den ukrainischen Part übernehmen dabei die Ensembles »Barvy« und »LELYA« aus Chemnitz, geleitet von Polina Panchenko.

Das kurzweilige Konzertprogramm beschreibt eine Reise durch Europa: Es erklingen Werke von u. a. Aram Chatschaturjan, Edward Elgar, Felix Mendelssohn Bartholdy, Béla Bartók und Camille Saint-Saëns im Wechsel mit ukrainischen Liedern.

Mit dem Konzert, welches in Kooperation mit dem Sächsischen Musikrat, der HuMans-Stiftung und der Städtischen Musikschule Chemnitz stattfindet, soll daran erinnert werden, dass die ukrainische Bevölkerung unsere Hilfe noch immer benötigt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Sommerferienkurse 2025

Du hast Lust, in den Sommerferien Musik zu machen? Dann komm zu uns ins HSKD!

Folgende Musikkurse für Kinder und Jugendliche stehen auf dem Programm:

  • Hörspielproduktion für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren (mit Marco Pfennig) – 30. Juni bis 1. Juli 2025
  • Grooviger Trommelkurs für Kinder von 6 bis 9 Jahren (mit Susanne Schillack) – 30. Juni bis 1. Juli 2025
  • Improvisations-Werkstatt »Ohne Noten kein Knoten« (mit Sergey Trembitskiy) – 1. Juli 2025
  • Kinderlied-Werkstatt »Die Affen rasen durch den Wald« (mit Sergey Trembitskiy) – 2. Juli 2025
  • Hörspielproduktion für Kinder und Jugendliche von 12 bis 14 Jahren (mit Marco Pfennig) – 2. bis 3. Juli 2025
  • Grooviger Trommelkurs für Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Jahren (mit Susanne Schillack) – 2. bis 3. Juli 2025
  • Voice-Werkstatt »We will rock you« (mit Sergey Trembitskiy) – 3. Juli 2025
  • »Das Geräuschorchester« (mit Ekaterina Gorynina) – 7. bis 11. Juli 2025
  • Produktion von Musik-Content für Social Media (mit Martin Matiasovic) – 28. bis 31. Juli 2025

Alle Infos zu den Kursen und zur Anmeldung findet Du unter www.dresden.de/ferienpass. Die Kurse sind kostenfrei :-)!

Herausragende Ergebnisse beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« in Wuppertal

Vom 5. bis 11. Juni 2025 trafen sich die besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus ganz Deutschland in Wuppertal beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«.

Auch 22 Schülerinnen und Schüler des HSKD hatten sich auf Regional- und Landesebene für den Bundeswettbewerb qualifiziert. 2 Solistinnen und Solisten sowie 4 Ensembles reisten schließlich nach Nordrhein-Westfalen.

Mit folgenden Preisen kehrten die Schülerinnen und Schüler des HSKD aus Wuppertal zurück:

1 × 1. Preis
2 × 2. Preis
2 × 3. Preis sowie
1 × »Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen«

Wir gratulieren herzlich: Alexander Bergert, Johanna Bergert, Vincent Bernstein, Anton Flügel, Sophia Gerlach, Peter Günther, Tabea Günther, Annika Hajesch, Paula Heineck, Lisa Hoba, Ella-Marie Marten, Josefine Mayumi Mattes, Clara Müller, Anna Elizaveta Nikulina, Vera Anna Nikulina, Nora Pfeiffer, Johann Schützler, Theodor Sell und Michael Stein

Ein herzlicher Dank geht an die Pädagoginnen und Pädagogen, die mit außerordentlichem Engagement ihre Schülerinnen und Schüler auf den Bundeswettbewerb vorbereitet haben, sowie die Korrepetitorinnen.

Hier finden Sie die Ergebnistabelle.

Freie Plätze

Wir haben noch freie Plätze im Fach Mandoline, in der Streichervorschule (Violine/Viola) und in unserer Klavierwerkstatt für Kinder im Vorschulalter und Erstklässler. Nähere Informationen finden Sie unter Unterrichtsangebote. Hier geht es zur Online-Anmeldung.

REWE Team Challenge Dresden 2025

Drei Kolleginnen und Kollegen unseres Hauses haben Sturm, Gewitter und Platzregen nicht gescheut und sind am vergangenen Mittwoch, dem 28. Mai für unser HSKD bei der REWE Team Challenge Dresden angetreten!

Wir zollen den drei Mutigen höchsten Respekt und danken für das sportliche Engagement!

Hervorragender Erfolg beim 29. Carl-Schroeder-Wettbewerb Sondershausen

Wir gratulieren!

Unser Schüler Arthur Morlack (Klasse: Andreas Roth) erspielte sich beim 29. Carl-Schroeder-Wettbewerb in Sondershausen in der Altersgruppe IV mit 23 Punkten das Prädikat »Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen«.

Wir danken Arthur und seinem Lehrer Herr Roth für das besondere Engagement!

Herausragende Ergebnisse beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« 2025

Mit dem 6. April 2025 hat der Landeswettbewerb »Jugend musiziert«, der in diesem Jahr in der Kulturhauptstadt Chemnitz gastierte, sein Ende gefunden.

Auch 65 Schülerinnen und Schüler des HSKD präsentierten nach Weiterleitung auf Regionalebene ihr Wettbewerbsprogramm den Fachjurys. In 32 Wertungen erspielten sich die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker 21 Erste Preise und 11 Zweite Preise.

Zwei junge Musikerinnen traten sogar in drei Kategorien an, bereiteten also verschiedene Programme auf unterschiedlichen Instrumenten auf höchstem Niveau vor – neben dem Schulalltag, Hausaufgaben und anderweitigen Verpflichtungen eine enorme Leistung!

Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs können nicht alle Höchstplatzierten zum Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfindet, weitergeleitet werden. Entsprechend wurden zum Landeswettbewerb lediglich Nominierungen ausgesprochen. 1 Solistin und 1 Solist sowie 5 Ensembles des HSKD wurden zum Bundeswettbewerb nominiert. Alle Nominierten erhalten zeitnah nach Abschluss ihres Landeswettbewerbs entweder eine Einladung zum Bundeswettbewerb oder eine Information, dass sie einen Platz auf der Optionsliste haben.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften sowie Korrepetitorinnen für ihr herausragendes Engagement und gratulieren herzlich zu den tollen Ergebnissen!

Stimmungsvoller Streichertag

Volles Haus, viel Spaß und Musik: Wir freuen uns sehr, dass unser Streichertag am 8. Februar 2025 so gut besucht war.

Kinder und Erwachsene konnten an diesem Tag bei uns Streichinstrumente ausprobieren sowie in den offenen Unterricht hineinschnuppern und in Mitmachorchestern mitspielen. 

In kleinen Konzerten wurden Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass zum Klingen gebracht. Zudem stellten Geigenbaumeister ihr Handwerk vor und viele Gäste stöberten in unserer Notenbörse.

Unser B.I.O. fährt zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2025!

»Spannend« – Der Titel des Konzertes unseres Bundinstrumentenorchesters B.I.O. am vergangenen Sonnabend, dem 23. November, war Programm, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: So durften wir nicht nur drei Gitarristen unserer Partnermusikschule »Szkoła Muzyczna I stopnia« aus Wrocław begrüßen sondern auch die Jury des 9. Sächsischen Orchesterwettbewerbes.

Diese bescheinigte unserem B.I.O. unter der Leitung von Birgit Pfarr die Teilnahme mit hervorragendem Erfolg! Damit hat sich das Orchester die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 erspielt.

Wir gratulieren ganz herzlich und danken den Musikerinnen und Musikern, ihrer Leiterin und allen helfenden Händen hinter den Kulissen für das besondere Engagement!

 

Welch schönes Fest! – Feierliche Eröffnung des HSKD im Lichtwerk 14

Feierliche Schlüsselübergabe von Annekatrin Klepsch an Kati Hellmuth (Fotograf: Oliver Killig)
Feierliche Schlüsselübergabe von Annekatrin Klepsch an Kati Hellmuth (Fotograf: Oliver Killig)

Bei bestem Sommerwetter und mit vielen Gästen haben wir am vergangenen Sonnabend, dem 7. September, unsere neuen Räumlichkeiten im Kraftwerk Mitte, Lichtwerk 14, feierlich eingeweiht.

Lars Seiffert (Vorstandsmitglied der SachsenEnergie) und Annekatrin Klepsch (Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden) gratulierten unserer Musikschulleiterin Kati Hellmuth herzlich zum Einzug und übergaben ihr den symbolischen Schlüssel. Unsere Bigband »Bigbandexplosion« begeisterte mit tollen groovigen Songs im einmaligen Ambiente der Historischen Schaltwarte, unserem neuen Orchesterprobensaal.

Unter dem Motto »Wir sind bunt!« fand danach ab 11 Uhr das nunmehr siebte Kraftwerk Mitte Fest statt. Auf dem gesamten Gelände waren dabei Konzerte, Tanz, Mitmachaktionen und Führungen zu erleben. Auch wir waren mit unseren Tänzerinnen und Tänzern (auch gemeinsam mit der go plastic company in der ASPHALT Performance), dem Mädchenchor, dem Knabenchor, dem Benjaminorchester und einer Latin-Percussion-Improvisations-Aktion der Schlagzeugabteilung dabei.

Außerdem konnten unsere Gäste bei mehreren Führungen einen Blick in unsere neuen Räume werfen.

PS: Unsere Bigband sucht noch neue Mitspielende an Posaune und Trompete! Meldet Euch gern im Schülerbüro (Tel. 0351 82826-45/-46/-47 oder schuelerbuero@hskd.de).

Bildungsspender.de

Über das Portal »Bildungsspender« können Sie uns ganz einfach finanziell unterstützen, ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen klingt widersprüchlich, ist aber wahr :).

In diesem Video wird erklärt, wie es funktioniert. Probieren Sie es aus!

Sie finden uns hier: www.bildungsspender.de/hskd/

Musische Bildung ist nachhaltig

… wer oder was, wenn nicht sie! Aber wir sind überzeugt: DA GEHT NOCH MEHR! Und so haben wir uns gemeinsam mit weiteren Dresdner Kultureinrichtungen das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema unseres Denkens und Handels zu erheben. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei der klimaverträgliche und verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen.

Als ersten wegweisenden Schritt unterzeichneten wir mit zahlreichen weiteren Kultureinrichtungen unserer Stadt am 13. Januar 2022 die »Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor«.

Nun gilt es, die gemeinsamen Leitideen mit gelebter Nachhaltigkeit, innovativen Ideen und Freude am Ressourcen-Schonen zum Leben zu erwecken. Und da seid auch Ihr gefragt: Was können wir am HSKD zum Schutz unserer Natur und Umwelt beitragen? Wo seht Ihr Verbesserungspotential?

Schreibt uns eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@hskd.de. Wir sind gespannt :-)!

Zum News-Archiv

Kommende Veranstaltungen

Kennenlernvorspiel des Dresdner Nachwuchsorchesters (DNO) und des Jugendstreichensembles (JSE) für das neue Schuljahr20.06.2025 | 14 - 18 Uhr | HSKD, Außenstelle Kraftwerk Mitte, 01067 Dresden, Lichtwerk 14, Raum 0.102 | Leitung: Milko Kersten und Johann von Ruthendorf

Jahreskonzert mit Zeugnisausgabe Streichinstrumente20.06.2025 | 18 Uhr | HSKD, Glacisstraße 30/32, Aula | Leitung: Sandra Gamberger

Landeswettbewerb Sachsen enviaM-MUSIK AUS KOMMUNEN 202520.06.2025 | 10 bis 19.30 Uhr | Volkshochschule Landkreis Leipzig, Am Festanger 1, 04416 Markkleeberg | Leitung: enviaM

Wertungsspiele/Ablaufplan über Informationsmail LVDM Austragungsort 1 Musikschule am Festanger Am Festanger 1 04416 Markkleeberg (Zufahrt und Zugang über die Straße „Am Festanger“) Austragungsort 2 und Preisträgerkonzert Musik- und Gesellschaftshaus / Musikschule in der Agra Raschwitzer Straße 11 04416 Markkleeberg

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.